Hinweis für Webseiten-Bearbeiter! Bitte gehen Sie nach der ersten Anmeldung im Webbaukasten zunächst auf XXX und machen Sie sich mit den Funktionen Ihrer neuen LBV-Webbaukasten-Seite vertraut.
Aktuelle Beobachtungen
Bild: Ludwig Tradler
Seit Anfang August werden im Landkreis Traunstein wieder mehrere größere Storchentrupps gesichtet.
Wenn die Brutzeit zu Ende geht sammeln sich meist als erstes die Jungstörche. Es gesellen sich dann oft später noch die Brutstörche und die noch nicht geschlechtsreifen Störche dazu.
Ähnlich wie Gänse und Kraniche gehen auch die Weißstörche in Gemeinschaft auf den Zug Richtung Süden.
Bis dahin ziehen sie zusammen von Rastplatz zu Rastplatz. Dies sind meist Plätze mit reichlich Futterangebot, wie frisch abgemähte Wiesen.
So stammen die jetzt beobachteten Vögel nicht unbedingt alle aus unserer Region.
Leider war der Bruterfolg bei den Weißstörchen rund um den Chiemsee in diesem Jahr sehr schlecht. Wegen des Starkregen verbunden mit der Kälte im Juni sind viele der Küken gestorben.
So haben es in diesem Jahr im Landkreis Traunstein und Berchtesgaden nur etwa die Hälfte der Jungvögel geschaft auszufliegen.