Der LBV im Landkreis Traunstein

Unsere Kreisgruppe wurde bereits in den 1970er Jahren gegründet und ist heute mit über 3000 Mitgliedern eine starke Stimme im Landkreis. Zahlreiche ehrenamtlich Aktive aller Altersgruppen setzen sich mit viel Elan und Begeisterung für den Erhalt wertvoller Lebensräume und den Schutz seltener Arten im Landkreis ein. Mit dem gezielten Ankauf von Flächen, z.B. in Hoch- oder Niedermooren, Feuchtwiesen, Waldstücken, Schilfflächen am Waginger See, aber auch Ackerflächen im Grabenstätter Moos erhalten und verbessern wir wertvolle Lebensräume. Bei bedeutenden Bau- und Verkehrsplanungen beziehen wir qualifiziert Stellung. In der Umweltbildung bringen wir nicht nur Kindern oder Jugendlichen die Bedeutung des Arten- und Biotopschutzes näher. Weitere Infos zu unserer Arbeit finden Sie unter den einzelnen Reitern auf dieser Seite. Viel Spaß beim Entdecken!

Ansprechpartner


Flächenankauf

Besonders im Focus liegen dabei

Moor und Feuchtflächen.

Pflegeaktionen

Die Pflege schützenswerter Biotope, auf unseren Flächen 

wie auch im Landkreis, gehören zu unseren Kernaufgaben.

Streuobstwiese

In Zusammenarbeit mit dem Landschaftspflegeverband Traunstein möchten wir die Vielfalt an Streuobst erhalten und fördern.


Vogelschutz

Hier liegt uns besonders der Schutz von

Kies- und Wiesenbrütern am Herzen.

Artenschutz

Durch die Förderung von Moor und Feuchtflächen unterstützen wir

neben Insekten auch weitere Arten im

Landkreis.

Umweltbildung

2019 wurde der Umweltgarten in Wiesmühl, als 58. Umweltstation in Bayern anerkannt. Das Gelände ist ein großartiges Klassenzimmer im Freien, in dem Kinder

und Jugentliche ihre Sinne schärfen und Pflanzen und Tiere kennen lernen können.


Besuchen Sie uns auch auf



Nächstes Kreisgruppentreffen am 26.09.2023

 

Nächste Veranstaltungen der Kreisgruppe Traunstein


Nächste Veranstaltungen der Ortsgruppe Trostberg


                                               Info Blitz

LBV-Delegiertenversammlung 2022 beschließt

Änderung des Verbandsnamen

Die Delegiertenversammlung des LBV hat auf ihrem jährlichen Treffen eine historische Namensänderung des ältesten bayrischen Naturschutzverbandes beschlossen. 83 Jahre nachdem der 1909 gegründete Veiein in Landesbund für Vogelschutz umbenannt wurde, steht die Abkürzung LBV ab sofort für

" Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern ".


                                 Die Alpen-Smaragdlibelle ( Somatochlora alpestris )

                                                 ist die Libelle des Jahres 2023

 

Die Gesellschaft der deutschsprachigen Odonatologen ( GdO ) und der Bund für Umwelt und Naturschutz in Deutschland ( BUND) haben

die Alpen_Smaragdlibelle zur Libelle des Jahres 2023 gekürt.

Sie zählt zu den Verliererinnen des Klimawandels und ist vom Aussterben bedroht.

In Deutschland kommt diese" kälteliebende" Art nur in Lagen von über 700-800 m vor.

So z.B. im Harz, Thüringer Wald, Fichtelgebirge, Schwarzwald, Bayrischer Wald und in den Alpen.

In den Mittelgebirgen kommt sie fast ausschließlich in Zwischen-und Hochmooren und in den höheren Lagen der Alpen auch an größeren

Gewässern wie Weihern und Kleinseen vor.

Aufgrund ihrer Seltenheit und oft auch Unzugänglichkeit ihrer Lebensräume wird sie vielleicht auch oft übersehen.

Daher ist es um so wichtiger das alle Beobachtungen dieser Art auch gemeldet werden, um so ihren Lebensraum schützen zu können.

 

Das stark gefährdete Braunkehlchen ist der Vogel des Jahres 2023

Deutschland hat einen neuen Vogel des Jahres: 2023

Das Braunkehlchen trägt den Titel und löst damit den Wiedehopf ab.

Bei der dritten öffentlichen Wahl, die der bayerische

Naturschutzverband LBV ( Landesbund für Vogel-und Naturschutz)

gemeinsam mit seinem bundesweiten Partner NABU jährlich durchführt,

erreichte das Braunkehlchen mit 58.609 ( 43,47 %) Stimmen den

1. Platz


Schwäne bei der Balz 

Schneeammer 11.April 2021

Störche 15.4.2021