Hinweis für Webseiten-Bearbeiter! Bitte gehen Sie nach der ersten Anmeldung im Webbaukasten zunächst auf XXX und machen Sie sich mit den Funktionen Ihrer neuen LBV-Webbaukasten-Seite vertraut.
Unsere Kreisgruppe wurde bereits in den 1970er Jahren gegründet und ist heute mit über 3000 Mitgliedern eine starke Stimme im Landkreis. Zahlreiche ehrenamtlich Aktive aller Altersgruppen setzen sich mit viel Elan und Begeisterung für den Erhalt wertvoller Lebensräume und den Schutz seltener Arten im Landkreis ein. Mit dem gezielten Ankauf von Flächen, z.B. in Hoch- oder Niedermooren, Feuchtwiesen, Waldstücken, Schilfflächen am Waginger See, aber auch Ackerflächen im Grabenstätter Moos erhalten und verbessern wir wertvolle Lebensräume. Bei bedeutenden Bau- und Verkehrsplanungen beziehen wir qualifiziert Stellung. In der Umweltbildung bringen wir nicht nur Kindern oder Jugendlichen die Bedeutung des Arten- und Biotopschutzes näher. Weitere Infos zu unserer Arbeit finden Sie unter den einzelnen Reitern auf dieser Seite. Viel Spaß beim Entdecken!
Schwerpunkte unserer Arbeit sind somit:
-Flächenankauf und Pflegeaktionen
besonders im Focus liegen dabei Moor - und Feuchtflächen.
- Vogelschutz
Wiesenbrüter und Kiesbrüter
Wasservogelzählung Chiemsee
- Artenschutz
nicht nur für Vögel
-Streuobstwiesen
Erhalt und Förderung der Vielfalt an Streuobst
Information und Vermarktung auf dem Apfelmarkt in Traunstein
in Zusammenarbeit mit dem Landschaftspflegeverband Traunstein
-Umweltbildung
2019 wurde der Umweltgarten in Wiesmühl, als 58. Umweltstation in Bayern anerkannt.
Das Gelände in Wiesmühl ist dabei ein großartiges Klassenzimmer im Freien,
in dem Kinder und Jugendliche ihre Sinne schärfen und Pflanzen und Tiere spielerisch kennen lernen können.
Die Ausenstelle in Übersee mit dem Naturpavillion, ist idealer Ausgangspunkt für zahlreiche
Führungen und Veranstaltungen in die heimische Natur.