Hinweis für Webseiten-Bearbeiter! Bitte gehen Sie nach der ersten Anmeldung im Webbaukasten zunächst auf XXX und machen Sie sich mit den Funktionen Ihrer neuen LBV-Webbaukasten-Seite vertraut.
Die Flußseeschwalbe war bis in die 1960er Jahre ein Brutvogel im Achendelta. Bis zu 50 Brutpaare nisteten auf den Kiesbänken.
Heute ist die Art nur noch auf dem Durchzug am Chiemsee zu beobachten.
Das soll sich wieder ändern.
Geplant sind jetzt 4 neue Brutflöß in der Schafwaschener Bucht.
bis zur Umsetzung ist aber noch so einiges zu erledigen:
danach ist weitere Mitarbeit willkommen :
bei interesse bitte melden: walter.mandl@oag-chiemsee.de
Unsere heimischen Vogelarten haben mit schwindenden Nistplätzen und dem passenden Baumaterial zu kämpfen.
Artenvielfalt ist aber ein wichtiger Bestandteil für den Erhalt eines funktionierenden Ökosystems und der Biodiversität.
Aus diesem Grund haben sich der Landesbund für Vogelschutz, die untere Naturschutzbehörde und die Biodiversitätsberaterin zusammengetan um Nisthilfen für Mehlschwalben an die Wand zu bringen.
Die ersten Schwalbennester wurden bereits montiert.
Hat jemand einen Hof oder ein Haus mit einem Vorkommen von Mehlschwalben und möchte seine Mehlschwalben noch zusätzlich unterstützen,
kann er sich noch beim LBV oder der Biodiversitätsberaterin melden.
LBV Ortsgruppe Trostberg, Sarah Fischbacher Tel: 0160/6488356
E-Mail: sarah.fischbacher@lbv.de
Biodiversitätsberaterin Bettina Gschößl Tel: 0861/ 587948
E-Mail: bettina.gschoessl@traunstein.bayern.de