Eine artenreiche Feuchtwiese konnte die Kreisgruppe Traunstein im Rahmen des Vorkaufsrechts erwerben. Die Streuwiese wurde zwar bisher nur 1x jährlich gemäht, nach dem Kauf durch den LBV ist sie
nun aber dauerhaft gesichert. Viele spannende Tier- und Pflanzenarten konnten wir dort bereits kartieren, u.a. Weiße Waldhyazinthe, Sumpf-Läusekraut, Schwalbenwurz-Enzian, aber auch das
Blaukernauge (Tagfalter), Gestreifte Quelljungfer, Gemeine Winterlibelle und den Plattbauch (Libellen) konnten wir dort ebenfalls entdecken.
Auf einem Teil der Fläche wurde über mehrere Jahrzehnte eine private Fischzucht betrieben. Die Nähstoffe durch das Fischfutter und den Kot gelangten direkt in den Bach zwischen Fischteichen und
Orchideenwiese. Die Pflanzenwelt am Bach und in der Wiese hatte sich durch die vielen Nährstoffe bereits verändert. Deswegen wurde beschlossen, die Fischteiche aufzulösen. Mit einem Kleinbagger
werden drei der 5 Teiche zugeschüttet. Das Quellwasser, das bisher durch ein Rohrsystem die Teiche verband, fliesst nun als offener Bach. In diesem Zug werden auch die Quellen direkt oberhalb der
Fischteiche freigelegt. Bisher waren sie mit Beton eingefasst. Seltene Quellschnecken, die in einer Nachbarquelle leben, können dann auch diese Quellen wieder besiedeln.
Die Fischteiche waren mit einem mannshohen Stacheldrahtzaun gesichert. Diesen mussten wir abbauen, was sich als nicht einfach erwies - im unteren Bereich war er teilweise tief eingewachsen.
Ebenfalls viel Zeit kostete uns der Abbau von 2 Hütten neben den Teichen. Doch mir Abschluss der Baggerarbeiten hat sich unsere Arbeit gelohnt, die Flächen sind nun aufgewertet und für die
Natur dauerhaft gesichert. Ein herzliches Dankeschön allen ehrenamtlichen Helfern, die uns geholfen haben, sowie Eva Schubert vom Referat Landschaftspflege für Ihre fachliche Unterstützung.