Hinweis für Webseiten-Bearbeiter! Bitte gehen Sie nach der ersten Anmeldung im Webbaukasten zunächst auf XXX und machen Sie sich mit den Funktionen Ihrer neuen LBV-Webbaukasten-Seite vertraut.
2021 fand die 7 Erfassung der Bestände wiesenbrütender Vogelarten in Bayern statt.
Die Staatliche Vogelschutzwarte in Bayern hat dem LBV, den Auftrag erteilt die Erfassung zu koordinieren.
Schwerpunkt lag dabei auf der Revierkartierung und der Erfassung des Bruterfolges.
Beim Kiebitz geht es dabei auch um die Zusammenarbeit mit den Landwirten.
Den viele Kiebitze brüten jetzt auf Ackerflächen. Hier geht es deshalb auch um die Aussteckung der Gelege auf dem Acker, damit die Gelege bei der
Feldarbeit nicht beschädigt werden.
Unter dem Begriff Wiesenbrüter, der alle im Grünland am Boden brütenden Arten umfasst, sind im Sinne der Wiesenbrüterkartierung speziell die folgenden Arten zu verstehen.
Kiebitz ( Vanellus vanellus )
Großer Brachvogel ( Numenius )
Braunkehlchen ( Saxicola rubetra )
Wiesenpieper ( Anthus pratensis )
Bekassine ( Gallinago gallinago )
Rotschenkel ( Tringa totanus )
Erfassungskulisse der bayernweiten Wiesenbrüterkartierung 2021
2019 konnte die Kreisgruppe Traunstein, innerhalb des Naturschutzgebietes " Mündung der Tiroler Ache"
3 Ackergrundstücke erwerben.
Die jetzt langfriestig wieder in Nasswiesen umgestaltet werden.