Hinweis für Webseiten-Bearbeiter! Bitte gehen Sie nach der ersten Anmeldung im Webbaukasten zunächst auf XXX und machen Sie sich mit den Funktionen Ihrer neuen LBV-Webbaukasten-Seite vertraut.
Schwarzblaue Ölkäfer (Meloe proscarabaeus)
Dieser Käfer ist aus ökologischer Sicht eine ganz besondere Art.
Die Larven klettern auf Blüten und warten dort auf bestimmte
Wildbienen, um von ihnen in deren Nester transportiert zu werden. Dort ernähren sich die Larven von den Bieneneiern und vom Pollenvorrat. Nach der Überwinterung im Boden schlüpfen die Käfer im März bis Mai. Die Art lebt an sandigen und offenen Stellen mit zahlreichen Bienennestern.
Trotz seiner enormen Vermehrungskraft, ein einzelnes Weibchen kann 5-6mal im Abstand von ein bis zwei Wochen je 3000-9500 Eier legen --
wird der Schwarzblaue Ölkäfer in Deutschland in der Roten Liste als gefährdet eingestuft.
Quelle: Nabu
Foto: Walter Mandl 14.4.2021 Landkreis Traunstein
Rostgans
Rotmilan