nächsten Termine

12.10.2025  Apfelmarkt in Traunstein

 

Die Kreisgruppe ist mit einem eigenen Infostand dabei. Wir suchen dazu noch Helfer die den Stand betreuen. Es sind immer erfahrene LBV am Stand. Sie können hier einen guten Einblick in die Tätigkeiten der LBV-Kreisgruppe Einblicke erhalten und in schöner Atmosphäre sich für den Naturschutz in der Region einsetzen.

Wir haben 2 Schichten für die wir jeweil 2-3 Helfer benötigen. Bei der ersten Schicht von 10 – 13 Uhr wäre es schön, wenn vor 10. Uhr jemand beim Aufbau helfen könnte, bei der zweiten Schicht von 13 – 16 Uhr wäre es schön, wenn jemand für den Abbau noch bleiben könnte.


                 Apfelernte am 3.10.2025

 

 

Bei herrlichstem Herbstwetter trafen sich die Baumpaten

und Aktive der Kreisgruppe Traunstein zur Apfelernte auf der 

Streuobstwiese vor dem Schloß Pertenstein.

 

Die geernteten Äpfel werden als Tafelobst und als Apfelsaft auf dem Apfelmarkt in Traunstein angeboten.

Am 27.09.2025 trafen sich 13 Aktive zum herbstlichen                        Pflegeeinsatz im Preisinger Moos

 

Auf unserem Moorgrundstück im nördl. Teil des Preisinger Mooses bei Traunstein sollen im kommenden Winter die noch vorhandenen Entwässerungsgräben durch Querdämme aus Torf angestaut werden, um die Entwässerung des Moorkörpers zu stoppen. Für diese Arbeiten, die vom LPV organisiert werden, muss ein spezieller Moorbagger eingesetzt werden.

Als Vorbereitung für den Grabenanstau sind heute etliche Fichten entnommen worden. So hat der Bagger jetzt mehr Platz zum arbeiten.

Zwischendurch gab es zur Stärkung eine gute Brotzeit und am Ende war es toll zu sehen wieviel zusammen im Team geschafft wurde.

 

Wahl zum Vogel des Jahres 2026

das sind die Kanidaten


Lust auf Arten-und Naturschutz ?

Die LBV Kreisgruppe Traunstein sucht noch Interessierte, die gemeinsam mit unserem Team Projekte planen, Maßnahmen durchführen und sich bei der Organisation in der Kreisgruppe einbringen.

Sie finden Natur spannend, sind an großen und kleinen Tieren interessiert und freuen sich über die reiche Artenvielfalt in Landkreis Traunstein ?

Sie können sich vorstellen, sich für die Natur im Landkreis zu engagieren? Sie würden gerne mehr über die Naturschutzarbeit im Landkreis erfahren?

Dann sind Sie bei uns genau richtig. Die Kreisgruppe engagiert sich seit vielen Jahren in verschiedenen Projekten z.B. Ankauf und Pflege von Moor- und Streuwiesenflächen, Schutz von Kiesbrütern und Fledermäusen und bieten Exkursionen zu vielen Themen an.

Damit wir all diese Dinge auch zukünftig anbieten können, sind wir auf der Suche nach interessierten Naturfreunden, die sich auch bei der Organisation in der Kreisgruppe mit einbringen möchten.

 

Am 27.06.2025 konnte kein Vorsitzender gewählt werden
LBV-KG-TS_2025 Neuwahlen_Vorstand.pdf
Adobe Acrobat Dokument 409.8 KB

Interessiert? Wenn Sie sich angesprochen fühlen, melden Sie sich bitte bei uns                                                   per E-Mail : inn-salzach@lbv.de

Rettet die Berge- kein Rückschritt beim Alpenplan

Der LBV setzt sich seit Jahren für den Schutz der Berge ein. Der Plan, diesen Schutz durch die Änderungen des Alpenplans am Riedberghorn/ Allgäu aufzuweichen, konnte durch den lautstarken Protest u.a. des LBV vor mehreren Jahren erfolgreich verhindert werden.

Jagd ohne Blei

Bereits geringe Mengen Blei in Monition sind fatal und führen zu schwersten Vergiftungen.

Da in der Natur Kadaver eine wichtige Nahrungsquelle für viele aasfressende Wildtier- und Greifvogelarten darstellen,

ist es notwendig, dass Aufbruch und nicht verwertbare Wildteile im Wald nach der Jagd zurückgelassen werden - aber eben bleifrei.

Jetzt unterschreiben: EU-weite Kampagne

Verkehrswende? So sicher nicht!

Verkehrswende? So sicher nicht!
Bauabschnitt 2 der B304 neu mit der sog. "Umgehung Trostberg" ist ein weiterer Einschnitt ins Alztal und der westlichen Hochflächen bis Tacherting.
Wem hilfts? Und was kann man tun?
Umgehung Altenmarkt.pdf
Adobe Acrobat Dokument 10.9 MB

Musterfutterstelle in Übersee

 

 

Seit kurzem gibt es in Übersee eine Musterfutterstelle. Am Labyrinth auf der Bestewiese ist zu sehen, wie am Balkon und im Garten richtig gefüttert werden sollten. Die Futterstelle soll an einem übersichtlichen Ort sein, damit sich z.B. Katzen nicht unbemerkt anschleichen können. Das Futter muss in der Futterstelle trocken bleiben und sie muss leicht zu reinigen sein. In manchen Futterhäuschen sitzen die Vögel direkt im Futter und können es mit Kot verunreinigen. Damit sich auf diesem Weg keine ansteckenden Krankheiten verbreiten, sollte ein klassisches Futterhaus daher regelmäßig gesäubert werden. Eine Alternative bilden Futtersäulen, die noch pflegeleichter sind.

 

 

Mit Futterhäusern kann keine Vogelart gerettet werden, aber sie erleichtern es vielen Vögeln, gut über die nahrungsarme Zeit zu kommen. Und freut uns als Beobachter, den Vögeln störungsfrei dabei zuzusehen.