LBV-Schwerpunkte-2025.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.3 MB

Wilderei ist leider auch in Deutschland keine Seltenheit. Allerdings werden nur 1% der Fälle von Naturschutzkriminalität aufgeklärt.

Im Vortrag von Dr. Andreas von Lindeiner ( LBV ) werden die betroffenen Wildtierarten beschrieben sowie die Motivationen und

Methoden der Täter beleuchtet.

Bekanntester Fall in der Region ist wohl der tote Luchs, den man am 5.9.2017 im Saalachsee gefunden hat.

Online- Vortrag Naturschutzkriminalität


Ein Familienprojekt des LBV für wissbegierige und naturverliebte Weltverbesserer

Bei uns Naturschwärmern können alle mitmachen, die sich für Natur und Nachhaltigkeit einsetzen wollen. Denn globale Herausforderungen wie der Klimawandel, der Verlust der Biodiversität und knappe Ressourcen verlangen ein Überdenken unserer Werte und Lebensstile und eine neue Sicht auf das Verhältnis von Mensch und Natur. Gemeinsam wollen wir für uns und die nachfolgenden Generationen eine lebenswerte Welt erhalten.

Um dieses Ziel zu erreichen, bieten wir euch jeden Monat ein umfangreiches digitales Angebot zu einem Monatsthema, das von den 13 LBV-Umweltbildungseinrichtungen gemeinsam erarbeitet wurde. Ob Bau-, Bastel- oder Gestaltungstipps, Geschichten, Spiele, Rezepte oder sonstige Mitmachaktionen, in den kommenden Monaten werden jede Woche mehrere Aktionen zur Mitgestaltung unserer Umwelt eingestellt. Auch Online-Seminare oder Livestreams aus den LBV-Umweltstationen werden zukünftig das Angebot erweitern, so dass ihr Natur und Umwelt von zu Hause aus entdecken könnt. Ihr könnt selbst aktiv werden, indem ihr Umwelt-Tipps und Do-it-yourself-Anleitungen ausprobiert, Erfahrungen teilt oder bei unseren Nachhaltigkeits-Challenges mitmacht. Ergänzend bieten wir euch auch Vor-Ort-Veranstaltungen in den Umweltstationen an.

Ist bleihaltige Jagdmunition bald Geschichte?

Gemeinsames Projekt von LBV und Bayerischen Staatsforsten zum Schutz der großen Greifvögel